Menschen im Schnee
Auf Spurensuche nach Weißheiten
Erzählperformance mit Ragnhild A. Mørch
Was haben der Nordpol, ein Coronatest, ein Baumwoll-Shirt, die Schwedenflagge und nachhaltige Stromproduktion gemeinsam? Eine Busfahrt lang, bis kurz vor unserem Ziel, ahnen wir nichts. Und dann? Glitzernd liegt auf einem Feld vor den Toren eines Harzer Kurorts eine gläserne Pyramide. Hermann, ein Reiseleiter aus der Raritätenkiste, führt uns hinein und hinunter, und wir begeben uns durch Raum und Zeit ins Erbe weißer Sozialisierung.
Herzlich Willkommen zu einer Erzählperformance mit Artefakten und Exponaten zum „um die Ecke Denken“.
Aktuelle Termine
Literarische Lese Freinsheim 2025
9. bis 25. Mai
Wir laden das Publikum zum 15jährigen Jubiläum der Literarischen Lese Freinsheim ein, mit uns auf Zeitreisen zu gehen.
Ragnhild A. Mørch | Erzählperformance
vielfaltIch – sowohl als auch sich selbst sein
Freitag, 9. Mai, 19 Uhr | Von-Busch-Hof
Es fing schon am Anfang an: Das Kind kam um Mitternacht zur Welt, genau zwischen Montag und Dienstag, Mai und Juni. Punkt 00:00:00. Entschuldigung, sagte der Arzt, welcher Tag soll als Geburtstag notiert werden? Dann kam die Wahl der Nationalität. Welcher Pass ist denn gewünscht? fragte die Bürokratie. ‚Sowohl als auch’ geht nicht. Danach kam der Rest: Was ist vorzuziehen, Muttersprache oder Vatersprache, Land oder Strand, sie oder er, hier oder dort? Es ist wohl besser, man definiert sich. Entweder oder weder noch sowohl als auch.
An diesem Abend kombiniert die Norwegerin Ragnhild A. Mørch magische Märchen mit wenig alltäglichen Anekdoten, um so dem nur allzu menschlichen Schubladendenken entgegenzuwirken. Sie serviert dabei die ihr
eigene Multi-Identität mit verbalem Slapstick und perfektem Timing.
Eintritt 15 € erm. 12 €
Workshop mit Ragnhild A. Mørch
Erzählen gibt es seit Anbeginn der Zeit, und auch heute sind Geschichten untrennbar mit unseren Leben verbunden: Wir erzählen jeden Tag: gerade Erlebtes oder Erinnertes, Eigenes oder Gehörtes. Wir verbinden Zeiten, Orte und Menschen. Weder Kommunikation noch Kultur ist ohne Geschichten denkbar. In diesem Workshop befassen wir uns mit dem mündlichen Erzählen. Wie finde ich „erzählbare“ Erinnerungen, und wie kann ich meine inneren Bilder in den Zuhörenden entstehen lassen? Spielerisch erforschen wir durch sprachliche, stimmliche und körperliche Mittel, wie mündliches Erzählen bereichert werden kann.
Das vollständige Programm der Lese Freinsheim finden Sie hier.
Nächster Zertifikatskurs
Künstlerisches Erzählen
Storytelling in Art and Education
Laufzeit: 2025–2027
Der Zertifikatskurs ist inzwischen in seinem siebten Durchgang, und wieder gibt es spannende Neuerungen.
Alle Infos finden sich hier. Wer noch mehr über den Kurs und über das Erzählen wissen möchte, findet hier ein Interview mit mir darüber.
Begleitende Veranstaltungen
POP-UP Geschichten
Am letzten Wochenende erprobten wir das Format „POP-UP Geschichten“, bei dem während des gesamten Wochenendes die Namen der:des nächsten Erzählenden aus einem Hut gezogen wurden. So gab es immer wieder kleine zwei-minütige Erzähl-Inseln. Sehr empfehlens- und wiederholens-wert!!
FABULA RASA- Minifestival
Im Juni werden die Teilnehmenden ein Minifestival für Familien im Theater oN. in Berlin gestalten. Dazu sei jetzt schon mal herzlich eingeladen!
Der Fuchs auf stillen Pfoten schleicht, um dann, was nun? Er steht und lauscht…! Denn, es war einmal – es war keinmal:
Am Samstag, den 08. Juni kann man im Theater o.N. ab 14:00 Uhr eine ganze, knappe Handvoll Erzählprogramme besuchen und im vollen Stunden-Takt Geschichten lauschen! Teilnehmer*innen der Weiterbildung Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin laden herzlich zu einem Mini-Festival für Familien ein (Kinder ab 4 Jahre). Wie Perlen an der Schnur gibt es Geschichten zum Wundern, zum Lachen und zum Mitmachen!
Projektentwicklung gefördert über das Arbeits- und Recherchestipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt